| 
        
          | 
            click to enlarge |  
          |   
      Frontplatten-Ansicht des
      zugehörigen Controller-Moduls |  | Das Modul A-198-2 ist die verbesserte Version des
einfachen Trautonium/Ribbon-Controllers A-198-1.
Gegenüber dem A-198-1 bietet der A-198-2 eine Reihe von Verbesserungen: 
  Gate-Erzeugung auch im Halte-Modus9 vom Anwender programmierbare Quantisierungen,
    dargestellt im Display als Tastatur mit einer Oktave (siehe untenstehende
    Screenshots)Umschaltung quantisiert/nicht quantisiert am
    Modul oder über den externen Steuereingang Qnt, der z.B. von einem
    (Doppel-) Fußtaster gesteuert wird (A-177-2), um
    während des Spiels dynamisch umzuschaltenUmschaltung Retrigger an/aus am Modul oder
    über den externen Steuereingang Rtr, der z.B. von einem (Doppel-)
    Fußtaster gesteuert wird (A-177-2),
    um während des Spiels dynamisch umzuschaltenSpannungs/Ton-Umfang des Manuals (CV1) in
    Oktavschritten von 1-5 einstellbarBereich der ausgegebenen Druck-Spannung (CV2)
    in mehreren Schritten einstellbarAusrichtung des Manuals umschaltbarOffset-Spannungen für CV1 (Position) und CV2
    (Druck) getrennt einstellbarSchwellwert für Gate 2 (Druck) einstellbarMidi-Ausgang optional (statt der zweiten
    Eingangs-Buchse Rtr oder über ein zusätzliches Breakout-Modul)Alle Parameter nicht flüchtig speicherbar (incl.
    der 9 Quantisierungen) Bedienung mit Hilfe eines OLED-Displays und 9 rot beleuchteten Tastern Als steuerndes Element wird der gleiche ca. 50 cm
lange Weg/Druck-Sensor wie beim A-198-1
eingesetzt.Ausführliche Informationen zum Trautonium finden Sie auf unserer Homepage unter
diesem Link: Das
Trautonium-Projekt.
 Funktionsbeschreibung des A-198-2 A-198-2 besteht aus 2 Einheiten:
    dem Modul und dem Manual. Im Modul ist die Elektronik untergebracht, die die
    vom Manual kommenden Daten (Fingerposition, Druck) in 2 Steuerspannungen
(CV1, CV2) und zwei Gate-Signale (Gate 1, Gate 2) umwandelt. CV1 und Gate 1
werden von der Position des Fingers auf dem Manual, CV2 und Gate 2 vom
ausgeübten Druck des Fingers gesteuert. Die CV- und Gate-Signale werden zur Steuerung anderer
    Module verwendet. CV1 (Position) wird üblicherweise zur Tonhöhen-Steuerung
von einem oder mehreren VCOs verwendet. Gate 1 wird meist dazu benutzt einen
Hüllkurven-Generator zu triggern. CV2 (Druck) kann beispielsweise zur Steuerung
der Frequenz einer Filters oder der Lautstärke eines VCAs eingesetzt werden.
Mit Gate 2 kann ein weiteres Ereignis getriggert werden, sobald der auf das
Manual ausgeübte Druck einen bestimmten Wert übersteigt.Das Manual besteht aus einem linearen Positionssensor und einem
    Drucksensor. Die Sensoren sind in einem separaten, schwarz
    beschichteten Metallrahmen
    untergebracht.
Die Verbindung
zwischen Modul und Manual erfolgt über ein
4-poliges Kabel (wie für USB verwendet, an die Buchsen dürfen jedoch keine
    USB-Geräte angeschlossen werden !).
 Durch Berühren des Positionssensors mit dem Finger wird eine Steuerspannung CV1
erzeugt, deren Wert proportional zur Position des Fingers ist. Der Spannungsumfang von
CV1 bzw. die Skala von CV1 (d.h. welcher
Wegdifferenz welche Spannungsdifferenz entspricht) ist in  Oktavstufen von
1 bis 5 einstellbar. Gleichzeitig wird ein Gate-Signal (Gate 1) erzeugt.
Üblicherweise steuert man mit CV1 einen oder mehrere Oszillatoren (VCO) an. Der
Gate-Ausgang 1 triggert üblicherweise einen Hüllkurven-Generator.
 Bei der CV1-Ausgabe kann gewählt werden, ob diese stufenlos (wie beim
Trautonium) oder quantisiert (wie bei einem Keyboard) ausgegeben wird. Es stehen
9 vom Anwender frei programmierbare Quantisierungen zur Verfügung. Die
Quantisierungen werden im Display in der Art einer Tastatur dargestellt und
werden im Konfigurations-Modus mit Hilfe des Manuals sehr einfach programmiert.
Mit Hilfe des Positionssensors wird ein Cursor an die betreffende Stelle der
Tastatur bewegt. Über den Drucksensor wird die betreffende Quantisierungsstufe
dann an- oder abgeschaltet. Die gewünschte Quantisierung wird mit einem der 9
beleuchteten Taster angewählt. Durch nochmaligen Druck auf den betreffenden
Taster wird die Quantisierung abgeschaltet und im Display erscheint ein leeres
Keyboard. Stattdessen kann die Quantisierung
auch über den Eingang Qnt an/abgeschaltet werden. Mit Hilfe eines Fußtasters
ist eine dynamische Umschaltung während des Spiels möglich.
 Im quantisierten Betrieb gibt es die Möglichkeit die Retrigger-Funktion an-
oder abzuschalten. Ist Retrigger angeschaltet so wird ein neues Gate-Signal
erzeugt (das Gate-Signal wird hierzu kurz unterbrochen), sobald eine neue
Quantisierungsstufe erreicht wird (auch wenn der Finger stufenlos auf dem Manual
verschoben wird). Ist Retrigger ausgeschaltet, so wird in diesem Fall kein neues
Gate-Signal erzeugt und der Finger muss abgehoben und erneut aufgesetzt werden,
um ein neues Gate-Signal zu erzeugen. Stattdessen kann die Retrigger-Funktion
auch über den Eingang Rtr an/abgeschaltet werden. Mit Hilfe eines Fußtasters
ist eine dynamische Umschaltung während des Spiels möglich.
 Unter dem Wegsensor befindet sich ein empfindlicher Drucksensor, der eine weitere
Steuerspannung CV2 erzeugt, die mit höherem Druck ansteigt. Auch hier ist der
Spannungsumfang in mehreren Stufen einstellbar. Zusätzlich wird ein zweites
Gate-Signal wird beim Übersteigen eines bestimmten Drucks erzeugt. Der
Schwellwert, bei dem das Gate-Signal 2 erzeugt wird (Threshold), ist in mehreren
Stufen einstellbar.
 Sowohl für CV1 wie auch CV2 kann eine Offset-Spannung programmiert werden, die
dem ausgegebenen Spannungswert fest addiert wird.
 Die Daten des A-198-2 können auch über Midi ausgegeben werden (Position = Note
on/ff, Druck = Aftertouch). Hierfür muss
jedoch die Buchse Rtr geopfert werden. Durch Umstecken von internen Jumpern und
Kabeln kann die Buchse Rtr für Midi umkonfiguriert werden. Alternativ ist auch eine passives
Breakout-Modul denkbar (nur eine Midi-Buchse), das an die entsprechenden
Stiftleiste angeschlossen wird, die auf der Leiterplatte des A-198-2 dafür
vorgesehen ist.
   
         Manual Bedienungs- und Anzeige-Elemente: 
  
    schwarz/weißes
    OLED-Display, zeigt die mit den Tastern gewählte Funktion und die
    einstellbaren Parameter an (siehe unten abgebildete Screenshots)
 
    Es
    gibt zwei grundsätzliche Betriebsarten
     
      
        Spielmodus
        (Performance): das ist der Modus in dem gespielt wirddie
        Beschriftungen über den Tastern gelten für den Spielmodus
        Konfigurationsmodus
        (Config): das ist der Modus in dem grundsätzliche
        Parameter eingestellt werden, die invers
        dargestellten Beschriftungen unter den Tastern gelten für den Konfigurationsmodus
        zwischen
        den beiden Betriebsarten wird durch gleichzeitiges Drücken der Taster Quant.8
        + Quant.9 umgeschaltet.
    9
    Taster mit roter LED-Anzeige:
     
      
        Quant.1 / Sensor:
    Anwahl von Quantisierung 1 / Wahl des Sensors (Position oder Druck)
      
         Quant.2 / Range:
    Anwahl von Quantisierung 2 / Einstellung des Spannungsbereichs (Range)
    des zuvor gewählten Sensors
        Quant.3 /
        Direction:
    Anwahl von Quantisierung 3 / Richtung des zuvor gewählten Sensors (up/down)
        Quant.4 /
        Quantize:
    Anwahl von Quantisierung 4 / Programmierung der 9 Quantisierungen mit
    Hilfes des Manuals
        Quant.5 /
        Offset:
    Anwahl von Quantisierung 5 / Einstellung des Offset-Spannung des zuvor gewählten Sensors
        Quant.6 /
        Threshold:
    Anwahl von Quantisierung 6 / Einstellung des Schwellwertes für Gate
    2 
        Quant.7 /
        Retrig.:
    Anwahl von Quantisierung 7 / Retrigger an/aus (manuell am Modul)
        Quant.8 /
        Store:
    Anwahl von Quantisierung 8 / Abspeicherung aller Einstellungen
        Quant.9 /
        Midi:
    Anwahl von Quantisierung 9 / Einstellungen von Midi-Parametern
         Quant.8 + Quant.9 (gleichzeitig): Umschaltung zwischen
    Spielmodus (Performance) und Konfigurationsmodus
    (Config) Ein- und Ausgänge: 
  
    CV1:
    vom Positionssensor gesteuerte Spannung
 
    CV2:
    vom Druckensor gesteuerte Spannung
 
    Gate
    1: vom
    Positionssensor gesteuertes Gate-Signal
 
    Gate
    2: vom
    Drucksensor gesteuertes Gate-Signal
 
    Qnt:
    Steuereingang zum Umschalten zwischen quantisiertem  und
    nicht-quantisiertem Betrieb von CV1
 
    Rtr:
    Steuereingang zum Umschalten zwischen Retrigger an/aus
 
    (Midi
    Out): Midi-Ausgang,
    die Funktion Rtr ist dann nicht verfügbar
 
    Manual:
    Anschluss für das Spielmanual (kein USB!)
 
    Ausgänge
    sind invers,
    Eingänge normal beschriftet
  Technische Daten und Hinweise 
  
    Ausgangsspannung
    CV1: 0-1V ... 0-5V in 5 Stufen umschaltbar (entsprechend 1... 5 Oktaven
    Tonumfang bei 1V/Oktave-Norm)
 
    Ausgangsspannung
    CV2: maximal 0 bis ca. +7V, in 7 Bereichen umschaltbar
 
    Gate-Spannungen
    (Gate 1, Gate 2): 0V/ca. +10V
 
    Eingangspegel
    Qnt/Rtr: < +0,5V (low) / > +3V (high)
 
    Ein
    bereits vorhandene Spielmanual eines A-198 kann
    zusammen mit dem A-198-2 weiter verwendet werden. Am Spielmanual hat sich
    gegenüber dem A-198-1 nichts geändert.
 
    Die
    Ausgabe der Midi-Daten kann auch über das geplante Midi-Ein/Ausgangs-Modul
    A-180-8 erfolgen. Dann kann die Buchse Rtr
    weiter genutzt werden.
  Liefertermin:
Ende 2025 (unverbindlich)  | 
  
  
    | 
 | 
  
    | 
        
          | 
            click to enlarge |  
          |   
      front view of the
      corresponding controller module |  | Modul A-198-2 is the enhanced version of the
simple Trautonium/Ribbon Controller module A-198-1.
Compared to the A-198 it features a lot of improvements: 
  Gate generation also in Hold mode9 user programmable quantizations, displayed
    as a one octave keyboardswitching between quantized/not quantized at
    the module or via external control voltage input Qnt, which can be
    controlled e.g. from a (double) foot switch (module A-177-2)
    for dynamic quantize switching while playingswitching between retrigger on/off at the
    module or via external control voltage input Rtr, which can be
    controlled e.g. from a (double) foot switch (module A-177-2)
    for dynamic quantize switching while playingposition CV1 range adjustable in 5 steps from
    0-1V (1 octave range) to 0-5V (5 octaves range) pressure CV2 range adjustable in 7 steps, max.
    0...+7Vdirection of the manual selectableoffset voltages for CV1 (position) and CV2 (pressure)
    programmablethreshold for Gate 2 (pressure) adjustableoptional Midi output (instead of the input
    socket Rtr or via passive breakout module)all parameters can be stored nonvolatile (incl.
    9 quantizations)operation via OLED display and 9 red
    illuminated momentary switches (buttons) The controlling element of the A-198-2 is the
same as for the A-198-1,
i.e. a linear
position sensor (length about 50 cm) with additional pressure sensor.More information about the Trautonium is
available on our website: The Trautonium project.
 Functional description of the A-198-2 A-198-2 is made of two units:
    module and manual. The module contains the electronics that is required to
convert the data coming from the manual sensors (position, pressure) to two
control voltages (CV1, CV2) and two gate signals (Gate 1, Gate 2). CV1 and Gate
1 are controlled by the position of the finger on the manual. CV2 and Gate 2 are
controlled by the pressure applied to the manual. These signals are used to
    control other modules. CV1 (position) is typically used to control the CV of
one or more VCOs. Gate 1 (position) is typically patched to the gate input of an
envelope generator. CV2 (pressure) can be used e.g. to control the frequency of
a filter or the loudness of a VCA. Gate 2 can be used to trigger another event
as soon as the pressure is beyond a certain value.The manual is made of a position sensor and a pressure sensor underneath the
position sensor. Both sensors
    are located in a
separate black coated metal case. The connection between module and manual is made by a 4 pin
cable (same as used for USB, but it's not allowed to connect USB devices to
    these sockets !).
 As soon as the position sensor is touched by the finger the control voltage CV1
is generated. The value of CV1 is
proportional to the position of the finger. The voltage range of CV1 can be
adjusted in 5 steps from 0-1V (1 octave range)  to 0-5V (5 octaves range).
Simultaneously  Gate signal 1 is generated. For CV1 one can choose between
continuous (non-quantized, like the Trautonium) and quantized (like a keyboard)
voltage output. 9 user programmable quantizations are available. The
quantizations are displayed as a one octave keyboard with active/non active
notes. The quantizations are programmed in the config mode very easily with the
help of the manual. The position sensor is used to move the cursor of the note
in question. Then the pressure sensor is used to turn on/off the addressed note.
The desired quantization is selected with one of the 9 buttons in the
performance mode. The button of the currently selected quantization is
illuminated and the corresponding quantization keyboard is shown in the display.
Operating the illuminated button again turns the quantization off and an empty
keyboard is shown in the display. Alternatively the quantization can be turned
on/off using the Qnt input socket.
 In quantized modes retrigger can be turned on or off. With retrigger off no new
Gate 1 signal is generated when the finger moves over the manual to the next
quantized CV. To generate a new Gate 1 signal the finger has to be removed
short-time from the manual. With retrigger on the Gate 1 signal is turned off
for a few milliseconds when the finger reaches next quantized CV. This causes an
envelope generator connected to Gate 1 to trigger again. Alternatively the
retrigger can be turned on/off using the Rtr input socket.
 Underneath the position sensor the pressure sensor is located. This sensor is
used to generate a second control voltage CV2 which rises with the pressure
applied to the manual. The output voltage range of CV2 is adjustable in several
steps. In addition a second Gate 2 signal is generated that turns high as soon
as a programmable threshold is reached.
 For both CV1 and CV2 an offset voltage can be added to the values generated by
the sensors.
 Internally the sensor data are also converted into midi (position = note on/off,
pressure = aftertouch). If midi is required socket Rtr has to be sacrified. For
this jumper and cables have to be reconfigured on the pc board. Alternatively a
passive breakout module (nothing but a midi socket) is imaginable. The external
midi socket simply has to be wired to two pins of a pin header on the pc board.
     
 Manual
   Controls and Display: 
  
    black/white
    OLED display: shows the function selected with the buttons and the
    adjustable parameters (see screenshots below)
 
    the
    module has two basic operation modus:
     
      
        Performance:
        this is the normal play mode when the manual is used to play with itthe labels above the buttons are valid for the performance mode
        Config:
        in this mode the basic parameters are adjusted which are not changed in
        the performance mode (e.g. the 9 quantizations, manual range and
        direction, threshold for CV2 and so on) the inverted
        labels below the buttons are valid for the Config
        mode
        to
        switch between the two basic modes the buttons Quant.8 and Quant.9 
        have to be pressed simultaneously
    9
    momentary switches (buttons) with red LED displays:
     
      
        Quant.1 / Sensor:
        select quantization 1 / select sensor (position or pressure)
      
         Quant.2 / Range:
    select quantization 2 / adjustment of the voltage range of the earlier
        selected sensor
        Quant.3 /
        Direction:
    select quantization 3 / adjustment of the direction of the earlier
        selected sensor
        Quant.4 /
        Quantize:
    select quantization 4 / programming of the 9 quantizations by means with
        the help of the manual
        Quant.5 /
        Offset:
    select quantization 5 / adjustment of the offset voltage of the earlier
        selected sensor
        Quant.6 /
        Threshold:
    select quantization 6 / adjustment of the threshold for Gate
    2 
        Quant.7 /
        Retrig.:
    select quantization 7 / setting of retrigger on/off 
        Quant.8 /
        Store:
    select quantization 8 / store all settings
        Quant.9 /
        Midi:
    select quantization 9 / adjustment of midi parameters
         Quant.8 + Quant.9 
        (simultaneously): switching between Performance and Config
        mode  Inputs / Outputs: 
  
    CV1:
    voltage controlled by the position sensor 
 
    CV2:
    voltage controlled by the pressure sensor
 
    Gate
    1: gate
    signal controlled by the position sensor
 
    Gate
    2: gate
    signal controlled by the pressure sensor
 
    Qnt:
    control voltage input for switching between quantized and non-quantized CV1
    voltage
 
    Rtr:
    
    control voltage input for switching between retrigger on
    and off
 
    (Midi
    Out): optional
    midi output, function Rtr is no longer available
 
    Manual:
    connection for manual (no USB!)
 
    outputs
    are inverted,
    inputs normal labelled
  Additional Data: 
  
    output
    voltage CV1: 0-1V ... 0-5V in 5 steps switchable (according to 1... 5
    octaves tone range in 1V/octave standard)
 
    output
    voltage
    CV2: maximal 0-7V, in 7 5 steps switchable
 
    gate
    output voltages (Gate 1, Gate 2): 0V/about +10V
 
    input
    levels  Qnt/Rtr: < +0,5V (low) / > +3V (high)
 
    The
    manual of an existing A-198 can be used also for the
    A-198-2. The manual design has not changed. 
 
    The
    Midi data can be output also via the planned Midi-In/Output module A-180-8.
    In this case the Rtr function is still available.
  Release
date: ~ end of 2025 (without obligation)
     | 
  
  
    | 
 | 
  
    | Display-Fotos / Screenshots 
   | 
  
    | 
 | 
  
    | Breite
      (Modul) / Width (module): 6 TE / 6 HP / 30 mm Tiefe (Modul) /Depth (module): 45 mm (gemessen ab der Rückseite der Frontplatte / measured
      from the rear side of the front panel)
 Strombedarf (Modul + Manual) / Current (module + manual): 
      +?mA (+12V) / -?mA (-12V)
 Abmessungen des Manuals: ca. 600 x 30 x 18 mm
      (ohne Haube) /  ca. 600 x 30 x
      30 mm (mit Abdeckhaube im rechten Rand)Manual measures: about 600 x 30 x 18 mm (without covering cap) / about 600
      x 30 x 30 mm (with covering cap at the right end)
 Gewicht des Manuals: ca. 1kg
 Weight of the manual: about 1kg
 | 
  
    | 
 | 
    | Preise
      / Prieces: 
      (unverbindlich /
      without obligation) Standard Version
      : Module+Manual: ~ Euro 380.00
 Standard Version
      : Modul einzeln / Module only: ~ Euro 190.00
 Vintage
      Edition : Module+Manual: ~
      Euro 390.00
 Vintage
      Edition : Modul einzeln / Module only: ~ Euro 200.00
 Manual alleine / Manual
      only:
      Euro 205.00 Liefertermin: Ende 2025 (unverbindlich)Release
date: ~ end of 2025 (without obligation)
 The prices in US$
      depend upon the exchange rate between Euro and US$ at the payment day. 
      
       |