DIY Synth
Auslauftyp, Verkauf solange Vorrat reicht

English version


Youtube Video:  Doepfer DIY Synth & Moog Mother-32 #01https://www.youtube.com/watch?v=oCyK_WqOJjM

Anwendungsbeispiele von Kunden

Einen Link zu einer ausführliche Bauanleitung eines unserer Kunden für einen kleinen modularen Synthesizer finden Sie hier
Das Geheimnis um den sagenumwobenen Synthesizer "Lumavoux", der angeblich aus dem Jahr 1969 stammt, wurde nun gelüftet:
Das Projekt stammt von einigen Studenten, die das Gerät rund im zwei DIY-Synthesizer von uns gebaut haben.

Auf Amazona gibt es die ganze Geschichte zum Nachlesen:

https://www.amazona.de/community/loumavox-der-vergessene-synthesizer-nicht-wirklich/

 

XAOC Karl Marx Stadt

UK Electronik Magdeburg

 

Anwendungsbeispiele von Kunden auf Youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=C0Xx6e3qMfQ&feature=related 
http://www.youtube.com/watch?v=C0Xx6e3qMfQ  
http://www.youtube.com/watch?v=agSpQyhnHJg&feature=related
  
http://www.youtube.com/watch?v=6j5DQzHVU24&feature=related
 

http://www.youtube.com/watch?v=GOa0aZAWjGs

Falls Sie einen Synthesizer bauen, der auf unserer DIY Synth-Platine(n) basiert, schicken Sie uns Fotos von Ihrem Aufbau an hardware@doepfer.de. Falls wir Ihr Foto auf unserer Website veröffentlichen gewähren wir Ihnen 50% Sonderrabatt auf die geplante Erweiterungsplatine (mit Rauschgenerator, S&H, Ringmodulator, Midi/CV-Interface, Zufallsspannung usw.). Falls Sie nicht so lange warten wollen, gewähren wit auch 50% Sonderrabatt auf ein weiteres DIY Synth-Modul. Die Abwicklung Ihrer Bestellung muss jedoch über uns direkt laufen (eine Abwicklung über Händler oder Vertretungen ist in diesem Fall nicht möglich).

Hier einige Bilder und Videos vom DIY-Synth-Workshop in Berlin bei SchneidersBuero:
http://blog.emusician.com/robairreport/2010/03/25/doepfer-cookbook

 http://emusician.com/videos/interviews/doepfer_at_schneidersladen/


Anleitung: DIY_Synth_Anleitung.pdf In der Ausgabe 02/2012 der Zeitschrift Keyboards finden Sie das Dual-DIY-Synthesizer-Projekt, das auf unserer DIY Synth-Platine basiert.

Auf Amazona hat Holger Gerdes den kompletten Bau eines Synthesizers auf Basis des DIY Synths beschrieben und das Resultat getestet:
www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3055

Wichtiger Hinweis: Der DIY- Synth Kit ist für Kunden gedacht, die über Grundkenntnisse in Elektronik verfügen und Erfahrung mit analogen Synthesizern besitzen. Auch mechanische Erfahrungen werden vorausgesetzt, da mechanische Arbeiten (Anfertigung eines Gehäuses, Bohren von Löchern, Lötarbeiten etc.) ebenfalls durchzuführen sind, um ein fertiges Gerät zu erhalten. Der DIY- Synth ist für Anfänger definitiv ungeeignet ! Falls Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, raten wir dringend vom Erwerb des DIY-Synths ab. Sie ersparen damit sich und uns Ärger. Falls Sie Ihren Aufbau nicht wie gewünscht zum Laufen bringen, können wir leider nicht den Service bieten Ihren Aufbau zu überprüfen und zu reparieren ! Wir raten dringend dazu vor dem Erwerb die Anleitung  vorab herunterzuladen und zu lesen. Wenn Sie Teile dieser Anleitung nicht verstehen, ist der DIY Synth für Sie nicht geeignet. Falls Sie erst nach Erwerb des DIY Synth Kits feststellen sollten, dass Ihre Kenntnisse nicht ausreichend sind, so können Sie diesen gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. An der Leiterplatte dürfen jedoch keinerlei Veränderungen vorgenommen worden sein. Insbesondere dürfen die Stiftleisten keine Lötzinn-Spuren aufweisen. Andernfalls geht der Garantieanspruch verloren ! Alle Verbindungen des DIY- Synth Kits können steckbar ausgeführt werden (z.B. unter Zuhilfenahme des ebenfalls erhältichen Kabelsatzes). Wir können ausschließlich für solche Platinen einen späteren Service bieten, bei denen die Stiftleisten keine Lötzinn-Reste aufweisen. Wir weisen auf diese Dinge ausdrücklich im Voraus hin, um spätere Probleme zu vermeiden.


Der DIY Synth Kit ist der erste Teil einer neuen Produktlinie, die den preiswerten Eigenbau von Geräten aus dem Synthesizer-Bereich ermöglichen soll. Er enthält alle Elemente, die erforderlich sind um einen analogen Standard-Synthesizer zu bauen. Er besteht aus einer fertig bestückten und geprüften Leiterplatte mit folgenden Baugruppen:

VCO:

  • Sägezahn-Ausgang
  • Rechteck-Ausgang
  • Vier Frequenz-Steuereingänge (1V/Oktave mit der Tempco-Option, siehe unten)
  • Frequenz-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Frequenz-Steuereingänge bei Bedarf zu erhöhen, falls vier Steuereingänge nicht ausreichend sind)
  • Zwei Pulsbreite/Pulsbreitenmodulations-Steuereingängen
  • Pulsbreiten-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Pulsbreiten-Steuereingänge bei Bedarf zu erhöhen, falls zwei Steuereingänge nicht ausreichend sind)
  • Linearer FM-Eingang
  • Hard-Sync-Eingang

VCF:

  • Multimode-Filter
  • Tiefpass, Hochpass und Bandpass-Ausgang (optional: Tiefpass/Notch/Hochpass-Ausgang mit zusätzlichem Potentiometer)
  • 12dB/Oktave Flankensteilheit
  • Zwei Frequenz-Steuereingänge
  • Frequenz-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Frequenz-Steuereingänge bei Bedarf zu erhöhen, falls zwei Steuereingänge nicht ausreichend sind)
  • Audio-Eingang
  • Audio-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Audio-Eingänge bei Bedarf zu erhöhen, falls ein Eingang nicht ausreichend ist, auch ein Audio-Eingangs-Mixer ist möglich)
  • Overdrive/Distortion möglich
  • Manuelle Resonanzsteuerung
  • Resonanz bis zur Selbstoszillation

VCA:

  • Exponentielle Steuerkennlinie
  • Ein Steuereingang
  • Steuerspannungs-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Steuereingänge bei Bedarf zu erhöhen, falls ein Steuereingang nicht ausreichend sind)
  • Zwei Audio-Eingänge
  • Audio-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Audio-Eingänge bei Bedarf zu erhöhen, falls zwei Eingänge nicht ausreichend sind, auch ein Audio-Eingangs-Mixer ist möglich)
  • Overdrive/Distortion möglich
  • Audio-Ausgang

ADSR:

  • Anschlüsse für Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Regler
  • Anschlüsse für Range-Schalter (3 Bereiche)
  • Anschluss für LED-Anzeige
  • Gate-Eingang
  • ADSR-Ausgang

LFO:

  • Anschluss für Frequenz-Regler
  • Anschlüsse für Range-Schalter (3 Bereiche)
  • Anschluss für LED-Anzeige (bipolar)
  • Dreieck-Ausgang
  • Rechteck-Ausgang
  • kann optional auch mit zwei getrennten Reglern für Anstiegszeit und Abfallzeit (statt einem Frequenz-Regler) betrieben werden

Slew Limiter:

  • Anschluss für Slew-Regler (Portamento)
  • Eingang
  • Ausgang

Inverter

  • Eingang
  • Eingangs-Summierpunkt (dient dazu, die Zahl der Eingänge bei Bedarf zu erhöhen, um beispielsweise einen invertierenden Mixer zu realisieren)
  • Ausgang  

Hinweis: Die erwähnten Summierpunkte (VCO Frequenz CV, VCO Pulsbreite CV,  VCF Frequenz, VCF Audio, VCA Steuerspannung, VCA Audio, Inverter Eingang) können dazu verwendet werden die Zahl der Steuer- oder Audio-Eingänge zu erhöhen, falls die zur Verfügung stehende Anzahl für die betreffende Anwendung nicht ausreichend ist. Die zusätzlichen Eingänge müssen über Gewichtungswiderstände an den betreffenden Summierpunkt angeschlossen werden. Diese Widerstände sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern müssen vom Kunden ggf. selbst beschafft werden.

DIY Synth Platine mit Tempco
Abmessungen: ca. 201 (L) 38 (B) x 20 (H) mm 
(klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Darstellung)
Das Foto zeigt, was der Kunde von uns erhält !

Wie bereits erwähnt ist der DIY-Synth Kit nur für Kunden gedacht, die über ausreichend Erfahrung in Elektronik verfügen. Der Kit enthält nicht die zum Betrieb eines Synthesizers erforderlichen Bedienelemente, wie z.B. Potentiometer mit passenden Knöpfen, Schalter, Buchsen, Stromversorgung und das Gehäuse. Diese Teile müssen vom Kunden selbst beigestellt werden ! Der Kunde kann selbst die Art, Größe und Farbe der Bedienelemente wählen (z.B. Schiebe- oder Drehregler, große oder kleine Knöpfe, Klein- oder Groß-Klinkenbuchsen oder Bananenbuchsen, große oder kleine Schalter usw.).
Die Platine ist mit 2-reihigen  Stiftleisten ausgestattet, um passende Gegenstücke mit Flachbandkabel zum Anschluss der Bedienelemente verwenden zu können. Dadurch ist es nicht erforderlich die Anschlüsse direkt an den Stiftleisten anzulöten.
Auch bei der Art der Verschaltung der Baugruppen ist der Anwender frei. Er kann beispielsweise einen komplett vorverdrahteten Analogsynthesizer vom Typ VCO-VCF-VCA bauen oder aber ein kleines Modulsystem mit frei patchbaren Verbindungen zwischen allen Baugruppen. Auch Zwischenlösungen mit zunächst vorgegebenen Verbindungen, die aber geändert werden können, sind möglich. Hierfür können beispielsweise die Schaltkontakte der Kinkenbuchsen verwendet werden.
Zwei oder mehr der Kits können für umfangreichere Synthesizer mit mehreren VCOs, ADSRs, LFOs usw. verwendet werden.

Bei entsprechender Nachfrage erwägen wir auch die Entwicklung eines Erweiterungsboards, das weitere Baugruppen zur Verfügung stellt (z.B. Rauschgenerator, Zufallsspannung, S&H, Ringmodulator, einfaches Midi/CV-Interface etc.). Ein Erscheinungstermin für diese geplante Erweiterung steht aber noch nicht fest. 

Für den Betrieb des DIY- Synth Kits ist eine gut stabilisierte, symmetrische 12-Stromversorgung erforderlich (d.h. -12V, Masse/GND, +12V), da die VCO-Stabilität von der Stabilität der verwendeten Stromversorgung abhängt. Die Stromversorgung muss in der Lage sein mindestens 150 mA Strom zu liefern (bei mehreren Kits entsprechend mehr). Die 10-polige Stiftleiste für den Stromversorgungsanschluss ist übrigens A-100-kompatibel.

Die Arbeitszeit, die benötigt wird, um aus dem DIY Synth Kit einen funktionsfähigen Synthesizer zu bauen, sollte nicht unterschätzt werden. Man sollte mindestens ein komplettes Wochenende hierfür einplanen, auch wenn man schon über entsprechende Erfahrung verfügt. Zunächst muss ein passendes Gehäuse gefunden oder gebaut werden. Um alle möglichen Funktionen zu realisieren müssen ca. 25 Potentiometer, 20 Buchsen, 2 Schalter und 2 LEDs (fehlerfrei !) verdrahtet und das Gehäuse eingebaut werden. In das Gehäuse müssen hierzu ca. 50 Löcher gebohrt werden (bzw. Schlitze, wenn Schieberegler verwendet werden sollen).

An dieser Stelle weisen wir nochmals darauf hin, dass wir nicht den Service bieten können, den Aufbau eines Kunden zu überprüfen und ggf. zu reparieren, wenn dieser nicht wie gewünscht funktioniert ! Die DIY Synth Platinen werden bei uns vor dem Versand 100% in allen Funktionen geprüft. Nur die 1V/Oktave-Kennlinie und die Grundfrequenz des VCOs müssen vom Kunden noch einjustiert werden. Falls ein Problem auftritt, kann die DIY Synth Platine alleine (d.h. ohne die vom Kunden angeschlossenen Elemente) zur Überprüfung bzw. Reparatur eingesandt werden. An den Stiftleisten darf jedoch nicht gelötet worden sein ! Andernfalls können wir die Platine nicht oder nur mit erheblichen Mehrkosten prüfen, da wir alle Stiftleisten in diesem Fall vor dem Test auswechseln müssen. Wir empfehlen daher unbedingt nur lösbare Steckverbindungen zu verwenden (z.B. den ebenfalls erhältlichen Kabelsatz oder selbst angefertigte lösbare Steckverbindungen).

Wir bieten keine kompletten Synthesizer-Aufbauten an, die auf dem DIY Synth Kit basieren, sondern ausschließlich die bestückte und geprüfte Leiterplatte ohne Bedienungselemente. Die untenstehenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel, das jedoch in dieser Form bei uns nicht erhältlich ist !

Wir bieten ebenfalls keine Leerplatinen an (mit oder ohne Bauteile), die der Kunde noch selbst bestücken muss. Mit Bausätzen dieser Art haben wir früher leider schlechte Erfahrungen gemacht. Viele Kunden hatten Probleme mit dem korrekten Aufbau und waren dann verärgert, dass für die nachfolgenden Reparaturen Kosten hinzu kamen, so dass die Gesamtkosten oft über den Kosten des vergleichbaren Fertigprodukts lagen. Teilweise waren die Aufbauten auch schlicht irreparabel. Daher werden wir diese Art von Bausätzen definitiv nicht mehr anbieten !

Preise:

DIY Synthesizer ohne Tempco: 110,00 Euro (bestückte und getestete Leiterplatte, ohne Bedienungselemente, Gehäuse, Kabel, Stromversorgung etc., ohne VCO-Temperaturkompensation)
Auslauftyp, Verkauf solange Vorrat reicht

DIY Synthesizer mit Tempco: 130,00 Euro (wie obenstehend, jedoch mit VCO-Temperaturkompensation)
Auslauftyp, Verkauf solange Vorrat reicht

DIY Synthesizer Tempco-Option einzeln (zum späteren Nachrüsten eines DIY Synthesizers ohne Tempco): 35,00 Euro
Auslauftyp, Verkauf solange Vorrat reicht

DIY Synthesizer Kabelsatz: 22,00 Euro (bestehend aus zwei 16-poligen und fünf 10-poligen Flachbandkabeln mit passenden Gegenstücken zu den 2-poligen Stiftleisten auf der DIY Synth-Platine, Länge jeweils 50 cm, das andere Ende jedes Kabels ist offen, auf diese Weise können alle Verbindungen zur Platine völlig ohne Lötarbeiten durchgeführt werden, im Falle eines Fehlers kann die Platine vom Aufbau des Kunden problemlos abgetrennt und zu uns zur Überprüfung bzw. Reparatur eingesandt werden)
Auslauftyp, Verkauf solange Vorrat reicht

Hinweise zum Kabelsatz:
Es kommen 2-reihige Standard Steckverbinder für Kabelanschluss zum Einsatz (female IDC connectors with 1/10" = 2.54 mm pitch). Erfahrene Anwender können sich diese Kabel auch problemlos selbst anfertigen.

DIY SYNTH Kabelsatz
(zum Vergrößern anklicken)

Hinweise zur Version ohne/mit Temperaturkompensation:
Die Version ohne Temperaturkompensation ist für experimentelle Anwendungen oder Drum-Sounds geeignet, wenn eine exakte 1V/Oktave-Kennlinie des VCOs nicht erforderlich ist. Man kann zwar die Schaltung auch in diesem Fall auf 1V/Oktave einjustieren. Bei Temperaturänderung verstellt sich jedoch diese Justierung. Soll der VCO tonal gespielt werden (z.B. über ein Midi-CV-Interface, ein CV-Keyboard oder einen CV-Sequenzer), so raten wir zu der Version mit Temperaturkompensation. Hier erreicht man nach einer Aufheizzeit von ca. 20 Minuten ein gutes 1V/Oktave-Tracking des VCOs über ca. 6-7 Oktaven (absoluter Frequenzbereich ca. 40Hz ... 5kHz, der VCO lässt zwar weit über 5kHz hinaus betreiben, aber oberhalb 5kHz lässt die Genauigkeit der 1V/Oktave-Kennlinie nach).

Hinweise zur Stromversorgung:
Für den Betrieb des DIY- Synth Kits ist eine gut stabilisierte, symmetrische 12-Stromversorgung erforderlich (d.h. -12V, Masse/GND, +12V), da die VCO-Stabilität von der Stabilität der verwendeten Stromversorgung abhängt. Die Stromversorgung muss in der Lage sein mindestens 150 mA Strom zu liefern (bei mehreren Kits entsprechend mehr). ie 10-polige Stiftleiste für den Stromversorgungsanschluss ist übrigens A-100-kompatibel.
Falls die
Temperaturkompensation eingesetzt wird, ist unbedingt eine +/-12V-Stromversorgung erforderlich. Die Temperaturkompensation arbeitet mit +/-15V nicht korrekt. Bei Versionen ohne Temperaturkompensation kann auch eine Stromversorgung mit +/-15V verwendet werden. Falls keine Stromversorgung zur Verfügung steht können alle A-100-Stromversorgungen verwendet werden (z.B. A-100MNT, A-100PSU2 oder das Netzteil aus dem A-100 DIY kit #1). A-100PSU2 darf nur von wirklich erfahrene Anwendern eingesetzt werden, da hier eine Verdrahtung mit dem 230V-Stromnetz vorgenommen werden muss.

Bauteileliste (Vorschlag):
Hier finden Sie einen Vorschlag für die benötigten Bauteile für eine typische Anwendung: DIY_SYNTH_bom.pdf


Bilder eines beispielhaften Aufbaus, der auf der NAMM 2010 gezeigt wurde:
Wir bieten keine derartigen kompletten Aufbauten an ! Die Fotos dienen nur als Beispiel.
Es wurde ein Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt mit einer aufgesetzten Acrylglasplatte verwendet.

yes we know: one of the labels should read "SUSTAIN" instead of "SUSTIN" :-)


Blockschaltbild der DIY Synth - Platine


Komplettes Schaltbild für eine typische Anwendung